Nießbrauch

Nießbrauch
Nieß|brauch 〈m. 1u; unz.; Rechtsw.〉 Nutzungsrecht an fremdem Vermögen, fremden Rechten, bewegl. u. unbewegl. Sachen, wobei die Substanz nicht geschmälert werden darf; Sy Nießnutz [Lehnübersetzung von lat. ususfructus; Nieß... <mhd. niezen, niezzen „zunutze machen, genießen; als Nahrung brauchen“ <germ. *neud- „Erstrebtes ergreifen, in Nutzung nehmen“]

* * *

Nieß|brauch, der; -[e]s [ von lat. ususfructus] (Rechtsspr.):
Nutzungsrecht.

* * *

Nießbrauch
 
[Lehnübersetzung von lateinisch ususfructus »Recht der Nutzung fremden Eigentums«], das einer bestimmten Person (Nießbraucher) zustehende, dingliche, höchstpersönliche Recht, aus einem fremden Gegenstand (bewegliche Sache, Grundstück, Recht, Vermögen) nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft sämtliche Nutzungen zu ziehen (§§ 1 030 ff. BGB); eine Beschränkung des Nießbrauchs durch Ausschluss einzelner Nutzungen ist möglich. Der Nießbraucher ist verpflichtet, die wirtschaftliche Bestimmung der Sache aufrechtzuerhalten (z. B. nicht aus einem Acker eine Kiesgrube zu machen). Der Nießbrauch ist grundsätzlich nicht übertragbar und unvererblich; jedoch kann die Ausübung einem anderen überlassen werden (Beispiel: der Nießbraucher verleiht eine ihm zum Nießbrauch überlassene Sache an Dritte). Der Erwerb (oder die rechtsgeschäftliche Aufhebung) richtet sich nach sachenrechtlichen Vorschriften (z. B. beim Nießbrauch an Grundstücken notarielle Beurkundung und Eintragung des Nießbrauchs ins Grundbuch).
 
Der Nießbraucher ist berechtigt, die Sache umfassend zu nutzen (also insbesondere Früchte zu gewinnen, Zinsen, Dividenden u. Ä. zu erwirtschaften); eine übermäßige Fruchtziehung ist untersagt und berechtigt den Eigentümer unter Umständen zu Ersatzansprüchen. Mit dem Recht zur Nutzung korrespondiert die Pflicht, die laufenden Unterhaltskosten und öffentlichen Lasten zu tragen. Bei Beeinträchtigungen seines Rechts stehen dem Nießbraucher vergleichbare Rechte wie dem Eigentümer bei Eigentumsstörungen zu; er genießt ferner Besitzschutz (Besitz).
 
Nießbrauch erlischt mit dem Tod des Nießbrauchers, bei juristischen Personen mit dem Erlöschen ihrer Rechtsfähigkeit.
 
In Österreich wird Nießbrauch als Fruchtnießung bezeichnet, das Recht, eine fremde Sache unter Schonung der Substanz ohne alle Einschränkung zu nutzen (§§ 509 ff. ABGB). - In der Schweiz bestehen ähnliche Regelungen wie in Deutschland (Art. 745-775 ZGB, Nutznießung).
 
Die komplizierte und unübersichtliche einkommensteuerrechtliche Regelung des Nießbrauchs beruht auf Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Ob die Einkünfte dem Eigentümer oder dem Nießbraucher zugerechnet werden, hängt u. a. davon ab, ob der Nießbrauch entgeltlich oder unentgeltlich ist oder ob es sich um einen Zuwendungs-, Vorbehalts- oder Nachlassnießbrauch handelt.
 
 
Der N. im Zivil- u. Steuerrecht, bearb. v. R. u. M. Jansen (51993).
 

* * *

Nieß|brauch, der; -[e]s [LÜ von lat. ususfructus] (Rechtsspr.): Recht auf Nutzung fremder Gegenstände, Grundstücke, Rechte o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nießbrauch — (Nutznießung, Fruchtnießung, lat. Ususfructus), das dingliche Recht an einer fremden, beweglichen oder unbeweglichen Sache, kraft dessen der Berechtigte befugt ist, die Nutzungen der Sache ganz oder teilweise zu ziehen (§ 1030 des Bürgerlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nießbrauch — Nießbrauch, das Recht auf Benutzung einer einem Andern gehörigen Sache in der Weise, daß dem Nießbraucher das Recht als ein dingliches Recht auf die Sache selbst eingeräumt ist, der Gebrauch aber nicht mit Schonung der Substanz der Sache (Salva… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nießbrauch — (lat. ususfructus), das dingliche Recht auf die Erträgnisse einer fremden Sache …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nießbrauch — (Nutznießung. usus fructus), das einer Person zustehende Recht, fremde Sachen ohne Zerstörung der Substanz zu nutzen. Entsteht durch Vertrag oder auch erbrechtlich, namentlich der N. des überlebenden Ehegatten am Vermögen des verstorbenen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nießbrauch — Nießbrauch,der:⇨Nutzungsrecht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nießbrauch — ↑Ususfruktus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nießbrauch — Sm erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Übersetzt aus gleichbedeutendem l. ūsus frūctus. Dabei betont Brauch (brauchen) das bestehende Recht, Nieß gehört zu genießen. ✎ LM 6 (1993), 1146. deutsch s. genießen, s. Brauch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nießbrauch — Der Nießbrauch ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, die Nutzungen (§ 100 BGB) einer Sache oder eines Rechts zu ziehen (Nießbrauch an Sachen, § 1030 BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, § 1089 BGB). Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Nießbrauch — brauchen: Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« (↑ Frucht) und lat. frux, gis »‹Feld›frucht« (↑ frugal). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nießbrauch, der — Der Nießbrauch, des es, plur. inus. der Gebrauch des Genießes einer Sache, d.i. ihres Ertrages oder Nutzens; Usus Fructus, die Nutznießung, der Genuß, bey Oberdeutschen Schriftstellern auch der Genießbrauch, die Nießbarkeit, die Nießung, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”